Tiergarten Raesfeld
Wir unterstützen unter unserem Ressort Umwelt im Rahmen des Stiftungszwecks zur Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie aus dem Ressort Gesellschaft zur Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung sowie der Studentenhilfe den Tiergarten Schloss Raesfeld e.V.
Förderbewilligung: 40.000,00 EUR
Projektlaufzeit: 2023
Der Trägerverein betreibt den Tiergarten und arbeitet eng mit umliegenden Vereinen und dem Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland, welcher ebenfalls im Naturparkhaus am Schloss Raesfeld ansässig ist, zusammen.
Ziel des Vereins ist u.a. der Ausbau und die Pflege des Tiergartens im Rahmen des Naturschutzes, der Naturerfahrung und -bildung sowie der landschaftsbezogenen Erholung und eines umweltverträglichen Tourismus.
Im Sommer 2023 ist die KORTE-Stiftung neue Eigentümerin der Waldfläche am Schloss Raesfeld, dem sog. Tiergarten, geworden, welcher um 1650 im Stil der Renaissance angelegt worden war. In dem Landschaftsschutzgebiet (teilweise auch Naturschutzgebiet) befinden sich Wald- und Grünlandflächen sowie Teiche, worauf eine langfristige Mittelverwendung aus dem Ressort Umwelt zur Förderung des Naturschutzes und Landschaftspflege sowie des Tierschutzes beabsichtigt ist.
Historie:
Das Gebiet des heutigen Raesfelder Tiergartens und dessen Umgebung befanden sich seit 1585 im Privateigentum der reichsfreiherrlichen Familie von Landsberg-Velen. Der Tiergarten selbst wurde 1658 durch den Reichsfreiherren Alexander von Velen künstlich angelegt und diente von Anfang an wirtschaftlichen Zwecken wie der Fischerei, der Wild-, Mühlen- und Forstwirtschaft.
Dazu wurde die gesamte Landschaft intensiv und mit großem Aufwand kultiviert und künstlich umgestaltet. So wurden zB. alle Teiche durch Grabungen und Dämme geschaffen und das Terrain aufwändig entwässert. Angepasst an den erstrebten wirtschaftlichen Nutzen und den Geschmack der Zeit gestaltete man die landschaftliche Architektur. Exotische Bäume und Büsche, aber auch Tiere unterstrichen den weltmännischen Anspruch. Viele dieser Tiere oder Pflanzen werden nun als heimisch angesehen. Bis zuletzt war der Tiergarten eines der ganz seltenen Beispiele einer so alten, kontinuierlichen wirtschaftlich genutzten Kulturlandschaft.
Wir sind dankbar, die Traditionen der vorherigen Eigentümerfamilie in unsere heutige Stiftungsmöglichkeiten einbinden und den Grundgedanken der Kulturlandschaft des öffentlich zugänglichen Tiergartens weiter ausbauen und fortführen zu dürfen.
Foto: Petra Bosse
links Bürgermeister Martin Tesing, rechts Vorstand Christian Große Kreul
Neuigkeiten:
Am 28.07.2023 hat unser Vorstand mit dem Bürgermeister von Raesfeld, Martin Tesing, einen Pressetermin abgehalten. Gern möchten wir auf die erfolgte Berichterstattung verweisen:
Heimatreport
„Korte-Stiftung ist neuer Eigentümer des Tiergartens Schloss Raesfeld„
„Tiergarten Raesfeld zwischen Landschaftsschutz und Herausforderungen„
Dorstener Zeitung
„Neuer Besitzer für Tiergarten am Schloss Raesfeld Querdenker-Plakate wurden abgenommen„
Borkener Zeitung
„Stiftung will Tiergarten verschönern„
„Das sind die Wünsche für den Raesfelder Tiergarten„
Am 10.03.2024 haben wir den Trägerverein und seine Mitglieder persönlich kennengelernt und uns über die Vergangenheit und die in Zukunft geplanten Projekte ausgetauscht.
Heimatreport
„Tiergarten-Trägerverein im guten Austausch mit der Korte-Stiftung„
Dorstener Zeitung
„Austausch mit der Korte-Stiftung Weitere Planungen für den Tiergarten in Raesfeld„
Borkener Zeitung
„Korte-Stiftung räumt im Raesfelder Tiergarten auf – Austausch mit Trägerverein„
Über die künftige Projektarbeit halten wir Sie hier und bei Instagram (s. Highlight „Tiergarten“) auf dem Laufenden!
Sollten Sie Fragen, Vorschläge oder Hinweise rund um den Tiergarten in Raesfeld haben, können Sie diese gern über dieses Kontaktformular bzw. an unsere projektbezogene E-Mailadresse tiergarten@korte-stiftung.de richten.
Auch stehen wir mit den zuständigen Behörden im Austausch, u.a. hat ein erster Termin mit dem Kreis Borken und dem Tiergarten Schloss Raesfeld e.V. stattgefunden.
Foto: Kreis Borken, Pressestelle, Burloer Straße 93, 46325 Borken
v.l.n.r.:
Kreisbaudezernent Hubert Grothues (Kreis Borken), Wilfried Kersting (Tiergarten Schloss Raesfeld e.V.),
Christian Große Kreul (Vorstand der KORTE-Stiftung) und seine Mitarbeiterin Angela Schlüßler
sowie Raesfelds Beigeordneter Markus Büsken